- Autor:innen: U.S.
- Layout: Ehemalige TN
- Veröffentlicht: 19. Mai 2023
- Kategorie: Gesellschaft
Alle sind gleichberechtigt. So steht es im Grundgesetz, welches zentrale Umgangsregeln in unser menschlichen Gesellschaft beschreibt. Doch wird das in der Realität auch so umgesetzt? Geschlechterspezifische Unterschiede in Arbeitskontext, Ehe und Familie sowie rechtlichen Regelungen zeigen anschaulich, dass dieser Grundsatz nicht immer so eindeutig umgesetzt wird.
Männer und Frauen sind gleichberechtigt
Grundgesetz, Artikel 3, Absatz 2, Satz 1
medizinstudierende in deutschland
Bundestag Abgeordnete
Durchschnittliche Zeit bis zum Orgasmus in Minuten
Frauen in systemrelavanten Berufen
Arbeit und beruf
Frauen in Deutschland
verdienen fast 20% weniger als Männer
Bei Gehaltsverhandlungen
erhalten signifikant weniger Frauen als Männer eine Gehaltserhöhung,
wenn sie danach fragen
Der unbereinigte Gender Pay Gap in Deutschland
Ostdeutschland: 7%
Westdeutschland: 21%
Länder mit dem geringsten Gender Pay Gap
Luxemburg: 1,3%
Rumänien: 3,3%
Italien: 4,7%
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Lebenserwartung
Frauen leben im Durchschschnitt vier Jahre länger als Männer
Elternzeit
Frauen leisten im Schnitt pro Tag 1,5 Stunden mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer; in der Altersgruppe der Mitte-30-Jährigen sogar 2,75 Stunden (vor Corona)
Im Jahr 2019 waren drei von vier Müttern (74,7 %) in Deutschland erwerbstätig, 66,2 % davon in Teilzeit. Der Anteil der erwerbstätigen Väter lag bei 92,9 %, mit einer Vollzeitquote von 93,6 %.
Durchschnittliche Bezugsdauer von Elterngeld in Monaten
Entwicklung der Frauenrechte
dürfen Frauen ohne Zustimmung ihrer Ehemänner ein eigenes Bankkonto haben
konnten Ehemänner den Arbeitsvertrag ihrer Frau eigenmächtig kündigen
Gewalttätige Handlungen

- Jede dritte Frau in Deutschland wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt. In den meisten Fällen sind die Täter aktuelle oder frühere Partner.
- 73 % der Frauen berichten davon, Gewalt im Internet erlebt zu haben. Die Wahrscheinlichkeit, online Opfer von Gewalt zu werden, ist für Frauen 27x höher als für Männer.
- Bei Tötungsdelikten in Partnerschaften sind Frauen zu 82 % die Opfer.
- Jeden Tag werden weltweit 137 Frauen von ihrem aktuellen oder ehemaligen Partner oder einem anderen Familienmitglied getötet.
- Weltweit werden täglich 33.000 Mädchen unter 18 Jahren mit älteren Männern verheiratet. Das sind 23 Mädchen pro Minute. Jedes neunte Mädchen ist jünger als 15 Jahre.
Foto –––– © Pixabay aitoff
Foto –––– © Pixabay NoName_13
Foto –––– © Pixabay geralt
Foto –––– © Pixabay Alexas_Fotos
Foto –––– © Pixabay Qimono
Foto –––– © Pixabay NoName_13
Foto –––– © Pixabay geralt
Foto –––– © Pixabay Alexas_Fotos
JETZT TEILEN
Weitere spannende Artikel für Dich

Sag ich´s oder sag ich´s nicht?
Sag ich’s oder sag ich’s nicht? Mit chronischer Erkrankung im Arbeitsleben Soll ich meine chronische Erkrankung am Arbeitsplatz offenlegen oder

KI: Aufbruch oder Untergang
In was für einer faszinierenden Zeit wir doch aktuell leben. Alles schreitet stetig voran

Lieblingslistenlust
„Soll ich dir von Manfred geben!“ Der grinsende Kleene feuert mir ein zerknülltes Papier in den Schoß und rennt sofort zurück zu den großen Jungs.