Die dunkle Seite eines Weltstars

Adele Laurie Blue Adkins

Von Staats­oberhäuptern über Dichtende und Denker:innen bis zu Musiker:innen und anderen Stars – psychische Erkrankungen machen vor berühmten Personen keinen Halt. Viele von ihnen lebten an der Grenze zwischen Genie und Wahnsinn … und sie alle gingen in die Geschichte ein.

Stimmgewaltig
Humorvoll
glamourös

Die stimmgewaltige Sängerin mit typisch britischem Humor kennt man als glamourösen Weltstar. Doch Adele hat auch ihre dunklen Seiten: Schon lange kämpft sie mit Depressionen. 

Adele wird 1988 in London als Adele Laurie Blue Adkins geboren und wächst als Einzel­kind im Norden der Stadt auf. Früh wird ihre Affinität zur Musik deutlich. Als Kind präsen­tiert sie Songs von den Spice Girls, ihrem musikalischem Vorbild, auf Dinnerpartys. Außerdem ist sie großer Fan von Aaliyah, Mary J. Blige und Pink.

Adele besucht die renommierte London School for Performing Arts & Technology, besser bekannt als BRIT School, wo sie 2006 ihren Abschluss absolviert. Damit befindet sie sich in guter Gesellschaft zu Sänger­innen wie Amy Winehouse und Katie Melua.

Auf ihrer MySpace-Seite präsen­tiert sie sich mit selbst geschrie­benen Songs erstmals der Öffentlichkeit, wodurch auch ein Musiklabel auf sie auf­merk­sam wird. Es folgen zahlreiche Fern­sehauftritte in Großbritannien, die es ihr ermöglichen, ein größeres Publikum zu erreichen.

2007 erscheint ihre Single „Hometown Glory“ und wird ein großer Erfolg. Sie führt wochen­lang weltweit die Charts an und erhält den BRIT-Awards-Kritikerpreis. Es folgt das hochgelobte Debütalbum „19“, das 2009 mit zwei Grammys in den Kategorien „Best New Artist“ und „Best Pop Vocal Performance“ ausgezeichnet wird. Die gerade mal 19-jährige Sängerin beeindruckt mit ihren gefühlvollen Balladen Kritiker:innen und Publikum.

Die Trennung von ihrem damaligen Freund ist 2011 die Inspiration für das Album „21“. Es folgt die Anerkennung durch fünf Grammys, zwei BRIT Awards, zwei ECHOs und 13 Billboard Music Awards. Das Album schafft es in 18 verschie­denen Ländern an die Spitze der Charts und avanciert zu einem der meistverkauften Alben aller Zeiten.

Verkaufszahl des Albums „21“
0

2012 ein weiterer Höhepunkt ihrer Karriere: Sie wird für den James-Bond-Titelsong ausgewählt, für den sie prompt einen Oscar für den besten Filmsong gewinnt. Außerdem erhält sie dafür einen Golden Globe, einen BRIT Award, einen Grammy und viele weitere Auszeichnungen.

Nach einer Schaffenspause erscheint das Album „25“, eben­falls ein großer Erfolg und erneut wochenlang Nummer eins der internationalen Charts. Die Single-Auskopplung „Hello“ hat 88 Tage nach Veröffentlichung auf YouTube über eine Milliarde Klicks. Das Album wird mit zwei Grammy Awards, einem BRIT Award und einem Juno Award ausgezeichnet.

postnatale Depression

Niemand ahnt bei dieser unglaub­lichen Karriere, wie es manchmal wirklich in Adele aussieht. 2016 spricht sie in einem Interview erstmals über ihre Depressionen. „Ich habe eine sehr dunkle Seite. Ich bin sehr anfällig für Depres­sionen“, erklärt der Weltstar in einem Interview mit „Vanity Fair“. Schon als zehnjährige leidet sie nach dem Tod ihres Großvaters unter Depressionen und begibt sich in Therapie. Nach der Geburt ihres Sohnes 2012 wird eine postnatale Depression diagnostiziert. Die berühmte Sängerin fällt in ein tiefes Loch. Sie habe sich unzulänglich gefühlt und Angst gehabt, eine schlechte Mutter zu sein, sagt Adele. Sie merkt, dass sie neben ihrer Rolle als Mutter auch Freiraum für sich braucht. Heute reserviert sie sich deshalb einen Nachmittag in der Woche nur für sich. Eine Freundin fragt sie, ob sie sich deswegen nicht schlecht fühlt. „Doch, aber nicht so schlecht, als wenn ich es nicht tun würde“, antwortet Adele. Nachdem auch eine Freundin von ihr betroffen ist, fordert Adele zudem auf ihrem Twitter-Account mehr Offenheit im Umgang mit dem Thema postnatale Depression.

Steckbrief

ADELE LAURIE
BLUE ADKINS

Geboren am 5. Mai 1988 in London
Britische Pop-, Soul-, Jazz- und R&B-Sängerin sowie Songwriterin

Seit 2012 Mutter von Sohn Angelo
Seit 2019 geschieden

Oscar-Gewinnerin (2013)
Kategorie: bester Filmsong für „Skyfall“

0 Grammy Awards
0 Billboard Music Awards

Foto –––– © wikipedia.de /Christopher Macsurak

JETZT TEILEN

Weitere spannende Artikel für Dich

Gesellschaft

Lieblingslistenlust

„Soll ich dir von Manfred geben!“ Der grinsende Kleene feuert mir ein zerknülltes Papier in den Schoß und rennt sofort zurück zu den großen Jungs.

Mehr ...