Instagram in verletzlich und authentisch
Minnahigh
- Autor:innen: Marius A., Marina S.
- Layout: Ehemalige TN
- Veröffentlicht: 01. Juli 2021
- Kategorie: Gesellschaft
Instagram kann sehr oberflächlich sein, das weiß wahrscheinlich jeder, der sich täglich einige Minuten oder gar Stunden in dieser buntgefilterten Welt von Influencer:innen, Dancing-Reels, Poll-Sessions und Gutscheincodes rumtreibt. Viele Accounts und Inhalte wirken identisch und austauschbar. Themen wie Fashion, Sport und Food stehen dabei ganz oben auf der Liste. Längst ist eine digitale Scheinwelt entstanden, die mit Inszenierung und vermeintlicher Perfektion statt Authentizität und Realität daherkommt.
VERLETZLICH UND NAHBAR, JEDOCH ZU JEDER ZEIT AUFBAUEND UND KRAFTGEBEND
Die verletzliche Seite
Dass es auch anders geht, beweist eine junge Bloggerin aus Freiburg, die ebenfalls auf Instagram unterwegs ist. Auf ihrem Account @minnahigh befasst sie sich offen und ungefiltert mit dem nicht ganz einfachen Thema Mental Health und lässt ihre 300.000 Follower:innen an ihren eigenen intimen Gedanken, Emotionen und Ängsten teilhaben. Verletzlich und nahbar, jedoch zu jeder Zeit aufbauend und kraftgebend. Laura, wie ihr eigentlicher Name ist, schafft es wie wenige andere, eine offene Atmosphäre zu schaffen, in der Platz ist für die wirklichen eigenen Gefühle, egal wie schwierig und kompliziert diese auch sein mögen. Man fühlt sich mit seinen eigenen emotionalen Herausforderungen verstanden. Damit leistet sie einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft, hin zu einer Entstigmatisierung von Verletzlichkeit, vermeintlicher Schwäche, irrationalen Ängsten und emotionalen Erkrankungen wie Depressionen. Am „Self-Reflection Sunday“ stellt sie ihrer Community Fragen zum wirklichen Befinden und lädt zu einer ehrlichen Selbstreflexion ein. In ihrem Bücherclub @soulbooksociety sammelt sie ihre persönlichen Leseempfehlungen, die, wie sie es beschreibt, gut für die Seele sind. Den verzerrten „Fake Good Vibes“ auf Instagram hält sie mutig eine echte Sensibilität entgegen und ist dabei überaus inspirierend und kraftgebend.
Trotz all des Tiefganges steht die visuelle Ästhetik ihrer Inhalte denen anderer in nichts nach. Ihre teils melancholische Vintage-Romantik ist künstlerisch anspruchsvoll und durchdacht, jedoch zu keiner Zeit „posy“ oder unnatürlich. Ihre Fotos wirken oft verträumt und sie spielt gern mit Licht, Schatten und stimmiger Typo. Immer wieder spickt Laura ihren Content mit stilvollen Selbstportraits, verwaschenen Vintage-Sweatern und -Shirts sowie Fashion-Pieces, die teilweise aus ihrer ganz eigenen Secondhand-Collection
@mnavintage stammen.
Wenn auch du deinem Insta-Feed etwas mehr Authentizität und Tiefgang geben willst, dann schau gern mal bei Lauras Profil vorbei: @minnahigh
8 Tipps zum besseren Umgang mit Dir selbst
Kennt ihr das, dass sich beim Umsetzen eurer Vorhaben oft Hindernisse wie übermäßige Zweifel, Mangel an Mut, Vision oder Beharrlichkeit einschleichen? Außerdem die Erschöpfung, Ablenkungen oder auch Krankheit, welche sich uns allen oft in den Weg stellen? Diese inneren Hemmnisse und Hürden müssen wir beobachten und achtsam sein. Sie sind Warnsignale, die uns unser Körper oder unsere Seele sendet.
Gibt es mentale Werkzeuge, eine Lebenseinstellung oder eine Haltung, die uns helfen könnte, unser Befinden oder unsere Persönlichkeit systematisch und tiefgreifend zu ändern? Es sollte einen Schalter geben, den es umzulegen gilt, ein Tool, das uns hilft, jederzeit und weitestgehend innere Spannungen zu lösen, um unsere Wahrnehmungs- und Handlungspotenziale frei entfalten zu können. Dies klingt ziemlich komplex und scheint unlösbar. Ist es aber nicht. Aufgesetzte Verhaltensänderungen bringen uns hier jedoch nicht weiter. Nein, sie kosten uns nur Kraft, weil wir uns immer wieder bewusst dazu zwingen müssen. Sich körperlich und seelisch gesund zu fühlen geschieht durch Selbstfürsorge, eine unglaublich wichtige Notwendigkeit. Alles fängt bei dir an, ob Krankheit (Depression), Selbstfürsorge, Selbstreflexion, Innenschau. Unser Leben funktioniert von innen nach außen.
- Gesunde Ernährung
- Ausreichend Bewegung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Sich bewusst Zeit für sich nehmen
- Um Hilfe bitten
- Die eigenen Werte leben
- Grenzen setzen und einhalten
- Gute Schlafhygiene
Dieser achtsame und fürsorgliche Umgang mit uns selbst ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben und dafür, sich von äußeren Gegebenheiten zu lösen und innere Stärke zu finden. Es ist die Basis für eine ausgeglichene und gefestigte Persönlichkeit und Entwicklung.
Selbstfürsorge sollte für uns selbstverständlich sein, und kein anstrengender Balanceakt zwischen egoistischem Handeln, schlechtem Gewissen und Glück.
Foto –––– © Sascha Messmer IG → @eighty_niners
JETZT TEILEN
Weitere spannende Artikel für Dich

Sag ich´s oder sag ich´s nicht?
Sag ich’s oder sag ich’s nicht? Mit chronischer Erkrankung im Arbeitsleben Soll ich meine chronische Erkrankung am Arbeitsplatz offenlegen oder

KI: Aufbruch oder Untergang
In was für einer faszinierenden Zeit wir doch aktuell leben. Alles schreitet stetig voran

Lieblingslistenlust
„Soll ich dir von Manfred geben!“ Der grinsende Kleene feuert mir ein zerknülltes Papier in den Schoß und rennt sofort zurück zu den großen Jungs.